Stiefelwaschanlagen
Geschrieben von: Andrea - 12.04.2007, 12:27 - Forum: Reinigung/Desinfektion - Antworten (2)

Hallo zusammen!
Einige von euch haben ja auch eine Stiefelwaschanlage. Was für ein Reinigungsmittel habt ihr da angeschlossen?
Gruß aus dem sonnigen Münster
Andrea


  Smiley als Qualitätssiegel in NRW
Geschrieben von: Druidelix - 12.04.2007, 12:12 - Forum: Off-Topic - Antworten (15)

Schon öfters "schwappte" die in anderen Ländern schon mehr oder weniger praktizierte Qualitätssiegelaktion durch die Medien. Verschiedene Qualitätssiegel sollten den Verbraucher signalisieren, dass er sich beim Besuch einer mit "Siegel" ausgestattenden gastronomischen Einrichtung in einer hygienisch einwandfreien "Zone" befindet. Auch wir haben innerhalb des Fachkreises Lebensmittelhygiene schon einmal über solch ein Qualitätssiegel nachgedacht, sind dann aber aus den verschiedensten Gründen wieder davon abgekommen.

Mich würde Euere Meinung dazu interessieren. Ich habe Euch 2 Berichte zur Diskussionsgrundlage beigefügt. Der 1. ist vom 26.Juli. 2006, der 2. vom 10. April 2007. Meine Frage an Euch, was haltet Ihr von einer Einführung eines solches Siegels ?

Vielleicht stimmt Ihr einfach mit ab und schreibt Euerer Gedanken dazu auf.

Vielen herzlichen Dank für Euere Beteiligung.

Euer Druidelix


Jede fünfte Gaststätten-Küche unsauber

Minister fordert ,Kneipen-TÜV'

Kampf gegen Schimmelpilze und Schmutzecken in den Küchen von Restaurants und Imbiss-Stuben will NRW- Verbraucherminister Eckhard Uhlenberg (CDU) jetzt eine Art „Kneipen-TÜV“ für hygienisch einwandfreie Gastronomie vergeben.

26.07.06 - Zusammen mit dem Hotel- und Gaststättenverband NRW (Dehoga NRW) soll das Siegel in Form eines "Smiley"s ab dem kommenden Jahr an den Eingangstüren korrekt geführter Betriebe kleben, erklärte der Minister. 19 Prozent der Küchen würden von den Kontrolleuren beanstandet.

In fast jeder fünften Küche fänden sich "rund geputzte Ecken", uralte Deckenanstriche oder Risse in Fließen von Arbeitsplatten, stellte Uhlenberg fest. Nach Auskunft des Duisburger Dehoga-Geschäftsführers Thomas Kolaric gibt es auch Küchen, in denen Schaben leben und Schimmelpilze wachsen. "Das kann einem überall passieren", sagte er zu hygienischen Mängeln. Weil der Kunde am Restaurant-Tisch jedoch nicht weiß, wie die Küche aussieht, soll das Gastro-Siegel Abhilfe schaffen.

An dem Smiley können Gäste erkennen, ob das Lokal hygienisch einwandfrei arbeitet

Uhlenberg und Kolaric sehen in dem Siegel, das die von der Lebensmittelüberwachung als einwandfrei beurteilten Betriebe bekommen sollen, "einen Schutz der ordentlich arbeitenden Betriebe." Der Verband versucht seit langem, mit Seminaren und Broschüren die Küchen sauber zu bekommen, sagte Kolaric. "So können wir das aber auch nach außen zeigen", freut er sich.

Bundesweit würde Nordrhein-Westfalen mit dem "Kneipen-TÜV" eine Vorreiter-Rolle spielen. "Das gibt es bisher erst in einigen anderen Ländern", sagte Uhlenberg. Auch wenn laut Kolaric die Kontrollen "häufiger, länger und intensiver" geworden sind, bleibt die Quote von Beanstandungen seit Jahren stabil. Mit dem "Smiley" können die Gäste erkennen, ob sie ein hygienisch einwandfreies Lokal aufsuchen. Über den Geschmack der Speisen sage das Siegel aber nichts aus, sagte Kolaric.

Uhlenberg will versuchen, in dem Siegel auch eine Jahreszahl unterzubringen, damit den Gästen klar ist, wann die Küche zuletzt als einwandfrei begutachtet wurde. "Es kann ja nicht sein, dass der Besitzer wechselt, und dann geht die Sauerei von vorne los", sagte der Minister.

Quelle: Gesundheitszeitung
Diesen Artikel online lesen



Smiley-Projekt startet im Juni

Smiley: Gütesiegel für Gaststätten

Restaurant- und Gaststättenbesitzer in Nord-Rhein-Westfalen können ab Juni mit einem neuen Gütesiegel auf ihr gutes Abschneiden bei Lebensmittelkontrollen hinweisen.

10.04.07 - Wie der nordrhein-westfälische Landkreistag in Düsseldorf mitteilte, haben Gastronomen künftig die Möglichkeit, mit einer "Smiley"-Plakette am Eingang zu werben. Voraussetzung sei, dass der Betrieb bei einer unangemeldeten Prüfung der kreiseigenen Veterinärämter ohne Beanstandungen bleibe.

Nach Angaben des kommunalen Spitzenverbands startet Anfang Juni ein entsprechendes Pilotprojekt in sieben Landkreisen. Initiator der "Smiley"-Kampagne ist das Düsseldorfer Verbraucherschutzministerium.

Quelle: Gesundheitszeitung

Diesen Artikel online lesen


  Paniermehl
Geschrieben von: Andrea - 12.04.2007, 11:56 - Forum: Lebensmittelhygiene - Antworten (1)

Hallo zusammen!
Hat schon mal jemand von euch etwas mit Paniermehl zu tun gehabt? Habe jetzt gehört, dass bei einer Anwendung in Räumen ohne Abzug eine Schimmelbildung durch das Mehl vorprogrammiert ist. Wie ist es bei Bäckern mit Mehl? Gibt es da spezielle Regel?
Wir panieren nur Schnitzel.
Viele Grüße Andrea


  HACCP-Listen
Geschrieben von: Andrea - 10.04.2007, 15:04 - Forum: Off-Topic - Antworten (3)

Hallo zusammen,
bekomme gerade eine Anfrage, ob man HACCP-Listen auch auf einem Rechner führen darf? Mich würde eure Meinung dazu interesssieren.
Gruß Andrea


  Hygiene in Privathaushalten
Geschrieben von: Sumpfhuhn007 - 03.04.2007, 16:24 - Forum: Reinigung/Desinfektion - Antworten (5)

Hallo Ihr Lieben,

ich bin gerade auf das Thema Privathaushalte angesprochen worden. Was kann Mann/ Frau tun damit es daheim mit der Hygiene stimmt? Beispiel wäre z.B. das leidige Thema mit dem Schwamm den wir versuchen aus den gewerblichen Küchen zu verbannen <!-- s;-) --><img src="{SMILIES_PATH}/icon_wink.gif" alt=";-)" title="Wink" /><!-- s;-) --> Habt Ihr ansonsten noch Tips was man vermeiden sollte um daheim kein Risiko einzugehen? Was kann man besser machen? Es geht nicht nur um das Thema Lebensmittelhygiene sondern um die Hygiene allgemein!

Sodele legt mal los, damit ich über viele hilfreiche Fehlervermeidungen berichten kann.

Im voraus vielen Dank für Eure Hilfe <!-- Icon_wink --><img src="{SMILIES_PATH}/icon_wink.gif" alt=":wink:" title="Wink" /><!-- Icon_wink -->


  Wichtig! - Sicherheitsupdate!
Geschrieben von: Suse - 03.04.2007, 05:34 - Forum: Neuerungen/Erweiterungen/Ankündigungen - Keine Antworten

Liebe Besucher, Forenteilnehmer und Mitglieder des FKLMH e.V.,

ich möchte Euch darüber informieren, dass in der Nacht von Mittwoch, 04.04.07 auf Donnerstag, 05.04.07 Software- und Sicherheitsupdates für den Server seitens des Providers eingespielt werden.

Im Anschluss ist es erforderlich, das Hostsystem unseres Servers neu zu starten, um ihn mit den neuen Updates zu aktualisieren. Aus diesem Grund kommt es zwischen 2.00 Uhr und ca. 6.00 Uhr zu kurzfristigen Einschränkungen bei der Erreichbarkeit unserer Seiten. Die Wartungsarbeiten werden bewusst nachts durchgeführt, um die Einschränkungen für Euch möglichst gering zu halten.

Vielen Dank für Euer Verständnis.

Viele Grüße
Susanne Gensler


  Gesetzliche Vorgabe bei Panierten
Geschrieben von: Sylvia - 27.03.2007, 09:55 - Forum: Lebensmittelrecht - Antworten (2)

Hallo,

suche den Abschnitt wo nieder geschrieben wie hoch der Panadeanteil bei Schnitzel max. sein darf.

Meine er dürfte max. bei 20 % liegen.

Gilt dieses nur für Schnitzel oder auch für andere Waren die man paniert herstellen könnte?

Danke im voraus

Sylvia


  Gesetzestexte
Geschrieben von: Andrea - 26.03.2007, 11:09 - Forum: Lebensmittelrecht - Antworten (3)

Hallo zusammen,
weiß jemand warum man keine Gesesetze bei <!-- m --><a class="postlink" href="http://bundesrecht.juris.de/index.html">http://bundesrecht.juris.de/index.html</a><!-- m -->
einsehen kann. Da habe ich sonst immer alle Gesetze durchlesen können, heute klappt es irgendwie nicht.
Wo könnte ich sonst noch die 853/2004 herbekommen?
Gruß Andrea


  Speisekartendeklarierun
Geschrieben von: Andrea - 23.03.2007, 12:42 - Forum: Lebensmittelrecht - Antworten (1)

Hallo Zusammen,
bin bei einem Lieblingsthema von mir: Speisekarten deklarieren.
Jetzt steht in der ZzuLV § 9, dass man Phosphate in Fleischerzeugnissen deklarieren muss. z.B. E 450, Jetzt habe ich aber panierte Champignonköüfe in denen E 450 enthalten ist. Deklarieren oder nicht?
Meines Erachtens nicht, da kein Fleischerzeugnis, aber klingt blöd. Warum bei Fleisch deklarieren und bei anderen LM nicht?
Gruß und schönes Wochenende
Andrea


  Die Superratte
Geschrieben von: Wolf - 22.03.2007, 20:11 - Forum: Schädlingsbekämpfung - Antworten (2)

Die Superratte!

In letzter Zeit kursieren Gerüchte über die so genannte Superratte durch alle Medien.

Zur Superratte ist folgendes mitzuteilen:
Nein, Sie können keine Warnzettel lesen.
Nein, Sie können das Rodentizid (Nagergift) nicht am Geschmack erkennen
Nein, Sie sind nicht Immun (Immun kann man nur gegen Viren oder Bakterien werden, aber nicht gegen Gifte)
Nein, Sie haben keine Vorkoster, der letzte der einen Vorkoster hatte, hat sich am 30.4.1945 selbst erschossen. <!-- sIcon_smile --><img src="{SMILIES_PATH}/icon_smile.gif" alt="Icon_smile" title="Smile" /><!-- sIcon_smile -->


Ja, es gibt Resistenzen (diese Resistenzen beziehen sich auf die Wirkstoffe Warfarin, Bromadiolon, aber nicht auf die Rodentizide der 3. Generation wie Brodifacoum, zudem benutzen wir SBK´s nicht nur Antikoagulantien/ Blutgerinnungshemmer, sondern auch Vitamine und Barbiturate)
Ja, die Resistenzgebiete befinden sich in der Nähe von Münster und in den Niederlanden
Ja, Ihr müsst nicht alles „Glauben“ was in der „Bild“ steht … „bildet“ eure eigene Meinung

Gruß Wolf