Downloadbereich
Geschrieben von: pglass - 30.06.2012, 20:35 - Forum: Neuerungen/Erweiterungen/Ankündigungen - Keine Antworten

Der Downloadbereich ist überarbeitet und bietet jede Menge aktuelle Infos.
Den Vereinsmitgliedern wünsche ich viel Spass beim stöbern.

Peter Glaß


  Deklaration Kasseler
Geschrieben von: LuxQM - 30.06.2012, 12:42 - Forum: Lebensmittelrecht - Antworten (2)

Augen auf beim Kasselerkauf <!-- sSmile --><img src="{SMILIES_PATH}/icon_smile.gif" alt="Smile" title="Smile" /><!-- sSmile -->

VG Berlin: Kunde muss beim Kauf den Garzustand eines «Kasseler Stielkoteletts» kennen

Quelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://beck-aktuell.beck.de/news/vg-berlin-kunde-muss-beim-kauf-den-garzustand-eines-kasseler-stielkoteletts-kennen">http://beck-aktuell.beck.de/news/vg-ber ... tts-kennen</a><!-- m -->

Im Umkehrschluß müsste ja jetzt an die Frischtheken der gleiche Hinweis hin <!-- sSmile --><img src="{SMILIES_PATH}/icon_smile.gif" alt="Smile" title="Smile" /><!-- sSmile -->


  Kennt jemand die Firma Quant?
Geschrieben von: DRose - 23.06.2012, 16:06 - Forum: Lebensmittelhygiene - Antworten (6)

Kann mir jemand hier etwas darüber sagen, wie bekannt die Firma "Quant Qualitätssicherung GmbH" in der Lebensmittelbranche ist? Die bieten verschiedene Leistungen aus einer Hand, u.a. Schädlingsbekämpfungsprophylaxe. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.quant-qs.de">http://www.quant-qs.de</a><!-- m -->


  Das AUS für die Hygieneampel auf Bundesebene
Geschrieben von: Michael Bäuml - 13.06.2012, 17:15 - Forum: Lebensmittelrecht - Antworten (3)

Hannover/Hamburg 31. Mai 2012

Protokoll -Endgültige Fassung-
Bundeseinheitliches Modell zur Transparentmachung der Kontrollergebnisse von Lebensmittelunternehmen

Hier: Gemeinsame Arbeitsgruppe der Wirtschaftsministerkonferenz (WMK,) und der Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK); Treffen in Hamburg am 11.Mai 2012.

Teilnehmerländer: WMK Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg; VSMK: Hamburg, Rheinland-Pfalz und Hessen.
1. Die Arbeitsgruppe traf sich, um die zwischen der WMK und VSMK strittigen Fragen zur Einführung eines Modells zur Veröffentlichung von Betriebskontrollergebnissen von Lebensmittelunternehmen (sog. „Kontrollbarometer“) zu klären und ein gemeinsames Ergebnis bei der „Transparentmachung“ der Ergebnisse der Lebensmittelkontrolle zu finden.
2. Die Arbeitsgruppe der VSMK und der WMK kam zu folgendem Ergebnis:
o Die Vertreter der WMK machten deutlich, dass nur eine fakultative Veröffentlichung mitgetragen werden kann. Ein obligatorisches System wird abgelehnt. Vor diesem Hintergrund verständigt sich die AG darauf, eine Veröffentlichung von lebensmittelrechtlichen Kontrollsystemen auf freiwilliger Basis weiterzuverfolgen. Hierbei entscheidet der einzelne Unternehmer, ob er die Kontrollergebnisse bekannt macht.
o Nach drei Jahren soll eine Evaluierung dieses Verfahrens ergebnisoffen durchgeführt werden.
o Die Hygienerelevanten Prüfungspunkte sollen von der VSMK definiert und der Prüfungsvollzug vereinheitlicht werden. Es besteht Einvernehmen, dass das bestehende Kontrollsystem als Basis herangezogen werden soll und keine zusätzliche Datenerhebung erfolgt.
o Die Bekanntmachung der Ergebnisse der Kontrolle gegenüber dem Unternehmer erfolgt schriftlich und begründet im Rahmen des regulären Überwachungsverfahrens. Das Kontrollergebnis der kontrollierenden Behörde ist rechtsmittelfähig.
o Bei hinreichend relevanten Beanstandungen findet eine zeitnahe Nachkontrolle (innerhalb von 4 Monaten) der betreffenden Betriebe statt.
o Eine Arbeitsgruppe auf Arbeitsebene der sechs AGrp-Länder wird eine mögliche bildliche Darstellung von „Klassifizierungssymbolen“ unter Einbeziehung der Verbände beraten. Das Ergebnis soll zeitnahe der AGrp der Staatssekretäre/innen vorlegt werden. Diese wird das Ergebnis dann in das stattzufindende Gesetzgebungsverfahren einbringen.
o Rheinland-Pfalz hat zugesagt zu prüfen, in welcher Weise die gesetzlichen Grundlagen geschaffen werden müssen, um das oben getroffene Ergebnis umzusetzen.

VSMK und WMK wird das o. g. Ergebnis mit der Bitte um Bewertung vorgelegt.


  USB Datenlogger für Temperatur
Geschrieben von: TurboS - 12.06.2012, 14:05 - Forum: Lebensmittelhygiene - Antworten (6)

Hallo,

kennt sich jemand mit USB Temperaturloggern aus?
Auf was sollte man beim Kauf achten?
Zurzeit sind mir zwei bekannte Hersteller damit über den Weg gelaufen, aber ihr habt zu dem Thema sicherlich auch eine Meinung!
TurboS


  Verordnung über gesundheitsbezogene Angaben [...] 432/2012
Geschrieben von: Saftschubse - 07.06.2012, 10:38 - Forum: Lebensmittelrecht - Antworten (1)

Hallo liebe Fachkreis-Gemeinde,

im vergangenen Monat ist veröffentlich worden die VERORDNUNG (EU) Nr. 432/2012 DER KOMMISSION vom 16. Mai 2012 zur Festlegung einer Liste zulässiger anderer gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel als Angaben über die Reduzierung eines Krankheitsrisikos sowie die Entwicklung und die Gesundheit von Kindern - eine Auflistung von 222 als unter Bedingungen zulässiger Angaben.

Auf <!-- m --><a class="postlink" href="http://ec.europa.eu/nuhclaims/?event=search&CFID=120233&CFTOKEN=c638240d7079d28f-C64D963C-E686-1A8E-E134E50AB76D820F&jsessionid=9212d6f0373a405aed1514f7a606955213b2TR">http://ec.europa.eu/nuhclaims/?event=se ... 955213b2TR</a><!-- m --> kann man dann gezielt suchen (auf englisch) was erlaubt ist und was nicht erlaubt ist mit jeweiliger Erklärung.

LG
Saftschubse


  In Deutschland hergestellte Lebensmittel für den Export
Geschrieben von: FischRob - 25.05.2012, 13:44 - Forum: Lebensmittelrecht - Antworten (5)

Hallo und guten Morgen Gemeinde <!-- sSmile --><img src="{SMILIES_PATH}/icon_smile.gif" alt="Smile" title="Smile" /><!-- sSmile -->
Heute wieder ein kleines Anliegen. Es geht hierbei um den Export von produzierten Lebensmitteln aus Deutschland in ein anderes Land. Sind bei der Produktion und Inverkehrbringung die deutschen Verordnungen anzuwenden?
Es geht hier um die Produktbeschaffenheit an sich. In den Leitsätzen der Lebensmittelbuchkommissionen zum Beispiel sind ja allerlei Sachen niedergeschrieben für den (Wie ich denke) innerdeutschen Handel. Auf europäischer Ebene gibt es dann noch deren Verordnungen und Richtlinien. Wenn ich nun aber auf die Idee komme, mein Essen in einen nahezu rechtsfreien Raum zu schicken, kann ich dann nicht auch einpacken und raufschreiben was ich möchte?


  Kopfbedeckung
Geschrieben von: Kickershorst - 18.05.2012, 10:16 - Forum: Off-Topic - Antworten (4)

Hallo Zusammen,

Meine Frage sind Kopfbedeckungen in der Großküche(Gastro u.s.w.) noch immer Pflicht <!-- sIcon_question: --><img src="{SMILIES_PATH}/icon_question.gif" alt="Icon_question:" title="Question" /><!-- sIcon_question: --> oder nicht.Es gibt verschiedene Aussagen bei meinen Kunden.

Grüßle aus dem sonnigen Schwabenländle

Kickershorst


  Chatroom für diese Seiten
Geschrieben von: FischRob - 16.05.2012, 11:14 - Forum: Off-Topic - Antworten (6)

Hallo nochmal,
damit euch nicht langweilig wird, hier noch was kleines, richtig Off-Topic'es.

Wie wäre es, hier noch einen Chat zu integrieren, nur für registrierte Mitglieder natürlich? Dann könnte man auf die Schnelle und fix nette, bisweilen lustige aber auch ernste Unterhaltungen führen. Wichtiges kann man natürlich immernoch ins Forum als Beitrag übertragen, um dann eventuell noch mehr Diskussionsteilnehmer zu erreichen oder ein Thema auf einen anderen Zeitpunkt zu verschieben.

Wurde sowas schonmal ins Auge gefasst oder ist sowas überhaupt nicht angedacht oder geplant? Das Forum an sich soll seinen Charakter als Duskussionsbrett natürlich beibehalten, der Chat quasi nur als kleines Gimmick nebenher laufen.


  Rauchen in nicht erlaubten Bereichen
Geschrieben von: FischRob - 16.05.2012, 11:06 - Forum: Off-Topic - Antworten (9)

Hallo liebe Gemeinde.
Mein heutiges Anliegen betrifft die allgemeine Betriebshygiene und teils auch den gesunden Menschenverstand <!-- Icon_lol --><img src="{SMILIES_PATH}/icon_lol.gif" alt=":lol:" title="Laughing" /><!-- Icon_lol -->
Ähm, sagen wir mal so, in diversen Belehrungen und Schulungen sind die Raucherbereiche klar und unmissverständlich definiert. Dazu haben wir eine Art Bestrafungssystem fü diejenigen, die sich partout nicht daran halten wollen. Nun ist es so, das diejenigen, ich nenne sie mal "Raucher" <!-- Icon_wink --><img src="{SMILIES_PATH}/icon_wink.gif" alt=":wink:" title="Wink" /><!-- Icon_wink --> , sich da einfach neue Plätzchen ausgedacht haben. Sei es auf dem Außengelände in irgendwelchen Verladeecken oder auch im Haus auf den Toiletten.
Nun möchte man doch ungern über die Toilettenzwischenwände rübergucken oder sich anhauchen lassen.
Ich überlege schon seit Ewigkeiten, wie man der Sache doch noch Herr werden könnte. Rauchmelder haben schon 20min gehalten, dann waren sie von der Decke geschlagen. Kameraüberwachung (evtl. Außengelände) existiert nicht. Gibt es vielleicht solch kleine Pustegeräte ähnlich den Alkomaten, die dann einen außergewöhnlich hohen Nikotingehalt (wie nach frischem Rauchen) erkennen?
Bin da leicht ratlos.

PS.: Ich bin übrigens Nichtraucher, daher ist mir da so zimelich jedes Mittel Recht. (Hatte schon an Rauchmelder und mit Tinte gefüllten Sprinkleranlagen gedacht) <!-- Icon_wink --><img src="{SMILIES_PATH}/icon_wink.gif" alt=":wink:" title="Wink" /><!-- Icon_wink -->