Registriert seit: Sep 2000
	
 
	 
 
	
	
		Vielleicht helfen Dir diese Seiten weiter:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.waswiressen.de/abisz/1934_1414.cfm">http://www.waswiressen.de/abisz/1934_1414.cfm</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.torney-landfleischerei.de/online_service/rat_tat.html#eignung">http://www.torney-landfleischerei.de/on ... ml#eignung</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ksa.at/gesundheit/lebensmittel/lebensmittellagerung.php">http://www.ksa.at/gesundheit/lebensmitt ... gerung.php</a><!-- m -->
	
	
	
Gruß
Michaela
Das normale Chaos erschaffe ich mit meinem Rechner und der restlichen Elektrik. 
Das RICHTIG GROSSE Chaos erschaffe ich noch von Hand !
	
	
 
 
	
	
	
		
	
	
	Registriert seit: Sep 2000
	
 
	
	 
 
	
	
		Schau mal, dass habe ich gefunden, ist aber keine Vorschrift oder so ähnlich. Vielleicht hilft es ja weiter?
 
Die Tiefkühleignung der wichtigsten Fleisch- und Wurstsorten 
     
  Rindfleisch 
Rindfleisch hat hervorragende Gefriereigenschaften und kann für die verschiedensten Verwendungszwecke eingelagert werden. 
Haltbarkeit: 10-12 Monate 
Bei Fertiggerichten ist vor dem Tiefkühlen mit Gewürzen sparsam umzugehen. 
Kalbfleisch 
Kalbfleisch kann gefroren 8-10 Monate aufbewahrt werden. Für Diät oder Schonkost kann man sich einen ständig greifbaren Vorrat an Kalbfleisch in der Tiefkühltruhe halten. 
Schweinefleisch 
Schweinefleisch ist, bedingt durch seine Fettzusammensetzung, lediglich etwa 4-6 Monate haltbar, Koteletts mit dünn geschnittenem Fettrand oder magere Bratenstücke aus dem Stotzen eignen sich gut.
Lammfleisch 
Auch Lammfleisch eignet sich gut zum Tiefgefrieren. Haltbarkeit 10-12 Monate. Lammkeulen friert man am Stück ein, da sie ja auch so gebraten werden. 
Wurstwaren
Das Gefrieren von Wurstwaren ist nur in Ausnahmefällen zu empfehlen, weil die Struktur der Wurst durch den Gefrierprozess leidet und das Produkt an Konsistenz einbüßt. 
    
  Brühwurst (nicht vakuumverpackt) sollte nicht länger als 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Ungeräucherte Produkte (sog. weiße Ware) sollten spätestens am Tag nach dem Einkauf gegessen werden. Rohwurst wird am vorteilhaftesten in einem geeigneten Keller aufbewahrt. Die Temperatur sollte nicht über 18 °C und die Feuchtigkeit zwischen 70 und 80 Prozent liegen. Fehlt ein solcher Keller ist es besser, auch Rohwurst im Kühlschrank aufzubewahren. Dabei muss die Anschnittfläche mit einer Deckfolie versehen werden. 
 
Quelle: Torney-Landfleischerei
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	
	
	Registriert seit: Sep 2000
	
 
	
	 
 
	
	
		@ Feinschmecker
ich habe eine Tiefkühltabelle gefunden, gib mir doch mal Deine Emailadresse, dann kann ich sie Dir schicken. Vielleicht hilft es...
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	
	
	Registriert seit: Sep 2000
	
 
	
	 
 
	
	
		bin erst am Montag wieder in der Firma aber dann schicke ich es Dir umgehend...............
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	
	
	Registriert seit: Jun 2000
	
 
	
	 
 
	
	
		Und mir bitte auch 
DANKE
Michael
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	
	
	Registriert seit: Sep 2000
	
 
	 
 
	
	
		Wenn du schon einmal dabei bist - mir bitte auch.
Gruß
Anton
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	
	
	Registriert seit: Sep 2000
	
 
	 
 
	
	
		und an mich auch bitte...
DANKE !!
Gruss - ozimmi
	
	
	
Es wird alles besser - wir arbeiten dran !!
	
	
 
 
	
	
	
		
	
	
	Registriert seit: Sep 2000
	
 
	 
 
	
	
		...und mir bitte auch.
Danke.
	
	
	
Gruß
Michaela
Das normale Chaos erschaffe ich mit meinem Rechner und der restlichen Elektrik. 
Das RICHTIG GROSSE Chaos erschaffe ich noch von Hand !