Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Constant THIS_SCRIPT already defined - Line: 13 - File: inc/plugins/threads_posted_in.php PHP 8.1.33 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/inc/plugins/threads_posted_in.php 13 errorHandler->error_callback
/inc/class_plugins.php 38 require_once
/inc/init.php 235 pluginSystem->load
/global.php 20 require_once
/printthread.php 16 require_once
Warning [2] Undefined variable $unreadreports - Line: 25 - File: global.php(961) : eval()'d code PHP 8.1.33 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/global.php(961) : eval()'d code 25 errorHandler->error_callback
/global.php 961 eval
/printthread.php 16 require_once



Fklmh e.V.
Sojalecithin und Tocopherol - Druckversion

+- Fklmh e.V. (https://wissensdatenbank.fklmh.de)
+-- Forum: FKLMH-Fachbereiche (https://wissensdatenbank.fklmh.de/forumdisplay.php?fid=65)
+--- Forum: Lebensmittelrecht (https://wissensdatenbank.fklmh.de/forumdisplay.php?fid=78)
+--- Thema: Sojalecithin und Tocopherol (/showthread.php?tid=3373)



Sojalecithin und Tocopherol - Diplomandin06 - 20.01.2015

Hallo Zusammen,
das Thema passt vielleicht nicht ganz, aber ich hoffe Ihr könnt mir trotzdem helfen.

Hat Sojalecithin nun allergisches Potential, oder nicht? und muss dementsprechend im Zutatenverzeichnis kenntlich gemacht werden?
Und heißt es Lecithin, oder Lecithine

Und wie deklariere ich Tocopherol?

Ich hoffe wirklich Ihr habt Antworten darauf.
Ich muss mich mit diesem Thema befassen und kenne mich noch nicht so gut damit aus.

LG


- etolit_hygiene - 21.01.2015

Hallo,

leider bin ich nicht ganz so tief in der Materie drin, aber vielleicht kann ich dir wenigstens im Ansatz helfen.

Ich habe mal kurz die Herstellung von Sojalecithin überflogen und würde beinah behaupten, dass es keine allergene Wirkung mehr aufweist, aber so ganz sicher bin ich mir da nicht. Kann da jemand anders noch was zu sagen? <!-- Icon_redface --><img src="{SMILIES_PATH}/icon_redface.gif" alt=":oops:" title="Embarassed" /><!-- Icon_redface -->
Im Zutatenverzeichnis muss es als Zusatzstoff auf jeden Fall gekennzeichnet werden (kann auch mit E 322 sein). Wenn es aus vollständig raffiniertem Sojabohnenöl oder -fett hergestellt wurde, muss es bei der Allergenkennzeichnung nicht berücksichtigt werden.
Ähnlich verhält es sich mit Tocopherol. Ich gehe mal davon aus, dass es sich um den Zusatzstoff E 306 handelt, dieser wird ausdrücklich von der Allergenkennzeichnung ausgenommen.

Die Einzahl heißt Lecithin, die Mehrzahl Lecithine - also wenn es mehrere davon im Lebensmittel gibt.

Gruß
etolit_hygiene


- Saftschubse - 22.01.2015

Hallo Diplomandin,

Sojalecithin hat ein allergisches Potential und muss nach Anhang II Punkt 6 der VO1169/2001 gekennzeichnet werden:
"STOFFE ODER ERZEUGNISSE, DIE ALLERGIEN ODER UNVERTRÄGLICHKEITEN AUSLÖSEN [...]
6. Sojabohnen und daraus gewonnene Erzeugnisse, außer
a) vollständig raffiniertes Sojabohnenöl und -fett ( 1 );
b) natürliche gemischte Tocopherole (E306), natürliches D-alpha-Tocopherol, natürliches D-alpha-Tocopherolacetat, natürliches D-alpha-Tocopherolsukzinat aus Sojabohnenquellen;
c) aus pflanzlichen Ölen gewonnene Phytosterine und Phytosterinester aus Sojabohnenquellen;
d) aus Pflanzenölsterinen gewonnene Phytostanolester aus Sojabohnenquellen;".

Und es heisst "Lecithin", so wie etolit_hygiene es schon schrieb. Wobei die ZZulVO auch "Lecithine" schreibt?

Damit wären wir auch bei der letzten Frage: ZZulVO und LMKV geben Antworten zur Deklaration von Tocopherolen.

LG
Saftschubse