![]() |
Flaschenwaschanlage und
Natronlauge - Druckversion +- Fklmh e.V. (https://wissensdatenbank.fklmh.de) +-- Forum: FKLMH-Fachbereiche (https://wissensdatenbank.fklmh.de/forumdisplay.php?fid=65) +--- Forum: Reinigung/Desinfektion (https://wissensdatenbank.fklmh.de/forumdisplay.php?fid=76) +--- Thema: Flaschenwaschanlage und Natronlauge (/showthread.php?tid=2310) Seiten:
1
2
|
Flaschenwaschanlage und Natronlauge - Sumpfhuhn007 - 10.01.2006 Hallo zusammen, hat jemand Erfahrung mit Flaschenspülmaschinen? Was gibt es zu beachten? Dazu kommt das in dieser Maschine die Flaschen mit Natronlauge desinfiziert werden. Hat jemand Erfahrungswert, ich nehme alle Infos die damit zu tun haben <!-- ![]() ![]() - Kyylshrunk - 10.01.2006 Hi Mel, fraach doch mal die Saftschubse <!-- s ![]() ![]() ![]() also imho ist die Reinigung mit NaOH nicht unüblich, bei einer CIP hat man ja auch unterschiedliche Phasen: Vorspülen mit Wasser, saure Reinigung (H3PO4), Zwischenspülen, alkalische Reinigung mit NaOH und anschließend Klarspülen wieder mit Wasser. wichtig ist natürlich, dass am ende keine Natronlauge in der Flasche zurückbleibt. Die Steuerung der Maschinen erfolgt dann entwerder über pH / Leitfähigkeit und/oder über eine Zeitschaltuhr. Da Du hier mit Alkalien hantierst, muss man natürlich die entsprechenden Gesetzte bez. Entsorgung beachten sprich: es muss u.a. eine Neutralisation erfolgen. Gruß Gunnar <!-- ![]() ![]() - Sumpfhuhn007 - 10.01.2006 ja, Du hast Recht! Mein Problem ist nur das ich denke unsere Saftschubse <!-- ![]() ![]() Zumal die irgendein Barcode-Verfahren haben müssen, bei dem gewährleistet ist, dass die Flaschen nach 4-5 Waschungen entsorgt werden???? (ich habe diesbezüglich leider wenig praktische Erfahrung <!-- s ![]() ![]() ![]() Wir sollen quasi eine Flaschenwaschanlage ohne Erfahrung übernehmen <!-- ![]() ![]() ![]() ![]() Darum.... bin über jede Anregung dankbar :halligalli - mimi - 11.01.2006 hallo sumpfhuhn, schreib mir mal eine pn mit deiner email adi und was für infos du bereits hast bzw. wie genau das bei euch funktionieren soll. wir haben mehrwegflaschen und dadurch auch eine flaschenwaschmaschine. ich bin mir also sicher, dass ich dir noch den einen oder anderen guten tip geben kann. nur das alles im forum zu schreiben, wird vermutlich etwas lang. lg tanja - Sumpfhuhn007 - 11.01.2006 Hallo Mimi, vielen Dank! Emailadresse habe ich Dir geschickt. Meine einzigste Info ist quasi, dass es sich um einen Mineralwasserhersteller handelt...... Ich weiß, dass ist nicht gerade viel <!-- ![]() ![]() - Druidelix - 11.01.2006 @mimi @sumpfhuhn, wenn Ihr dann zu dem Ergebnis gekommen seid, dass es doch Informationen gibt (Link o.ä) die für die Allgemeinheit von Interesse sein könnten, seid so gut und stellt es hier ein. PS: Will dann natürlichden Link in die Linksammlung mit übernehmen <!-- s ![]() ![]() ![]() Gruß Drui - Sumpfhuhn007 - 11.01.2006 wie geht so etwas meist vor sich??? Wird die Flaschenwaschanlage in Eigenregie betrieben, gereinigt oder so oder wird das eher fremd vergeben????? Da wir hier ja anscheinend ein paar Leutchen aus der getränkeindustrie haben <!-- ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() - Saftschubse - 12.01.2006 Hallo Sufhuhn und alle anderen! Ich habe mir für ein paar Tage in der Sonne geaalt und mich von PCs ferngehalten. So aus dem Stehgreif kann ich dazu jetzt nichts sagen, ich werde aber mal suchen. Betrieben werden die Waschmaschinen eher in Eigenregie. Auch NaOH ist so weit ich weiss üblich. An Verfahren die Flaschen nach gewisser Zeit auszusortieren kenne ich nur, dass der Grad der Verkratzung ermitelt wird. Ich werde mal jemanden fragen, der sich besser damit auskent!! LG Saftschubse - Weissbierbruder - 12.01.2006 Hallo Sumpfhuhn, ist es eine Flareima für Einweg, Mehrweg, Glas oder PET. Mit mehr infos könnte ich dir vieleicht helfen. Die allgemeine Funktionsweise einer Flaschenreinigungsmaschine findest du hier. Ich hoffe das hilft dir weiter. Mfg Weissbierbruder <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wzw.tum.de/blm/leu/skripten/praktika/flaschenwaschmaschine.pdf">http://www.wzw.tum.de/blm/leu/skripten/ ... schine.pdf</a><!-- m --> - Saftschubse - 12.01.2006 Und wenn du mal gucken willst: viele Brauereien bieten Führungen an. Einfach mal nachfragen. Saftschubse - Kyylshrunk - 12.01.2006 Hi, Saftschubse schrieb:viele Brauereien bieten Führungen an stimmt, und ob dann Reinigungsmittelreste in der Flasche zurückbleiben, kann dann anschießend sensorisch beurteilt werden. <!-- s:mrgreen: --><img src="{SMILIES_PATH}/icon_mrgreen.gif" alt=":mrgreen:" title="Mr. Green" /><!-- s:mrgreen: --> Gruß Gunnar <!-- ![]() ![]() - Sumpfhuhn007 - 12.01.2006 da wären wir wieder beim Sensoriktest <!-- ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Vielen Dank schon mal an Weissbierbruder!!!! Achja und herzlich Willkommen!! <!-- ![]() ![]() Soviel ich weiß handelt es sich dort um Mehrwegflaschen. Vielen Dank an Euch alle!!!! Da wird es einem mal wieder klar vor Augen geführt wie wenig Ahnung über manche Dinge hat..... <!-- ![]() ![]() - Saftschubse - 25.01.2006 Hallo Sumpfhuhn! Hat sich noch was ergeben? Saftschubse PS: Reinigungsmittelreste dürften ein CCP sein... also vor der Verkostung mal einen pH-Streifen reinhängen... <!-- s;-) --><img src="{SMILIES_PATH}/icon_wink.gif" alt=";-)" title="Wink" /><!-- s;-) --> und dann kräftig Schadensersatz in Form von Naturalien fordern! - mimi - 25.01.2006 puhh, das schlechte gewissen plagt mich langsam, dass ich dir schon vor so langer zeit eine ausführliche antwort versprochen hab, <!-- ![]() ![]() davon abgehalten. aber nun komm ich doch mal dazu. wir sind ein fruchtsafthersteller, und haben eben auch eine glas-mehrweglinie. die flaschendeckel werden abgeschraubt, die flaschen kommen in so eine art plastikörbe und laufen anschließend durch die flaschenwaschmaschine. bei uns ist es so, dass wir zwei unterschiedliche laugebäder habe. da geht es aber hauptsächlich darum, dass die lauge im ersten bad erfahrungsgemäß einfach schneller grauselig ist und daher öfters getauscht werden muß. wir arbeiten mit einer natronlaugekonzentration von 2,0 bis 2,5 %. anschließend werden die flaschen mit sauberem, keimfreien wasser ausgespült. die effizienz der reinigung kann man auf zwei arten prüfen. man verwendet eine methylenblaulösung, die man innen an der flasche runterlaufen läßt, um eventuelle mycelreste festzustellen. und die laugenfreiheit wird überprüft, indem man dest. wasser mit phenolphthalein versetzt. sollte das wasser anschließend rosa sein, ist feuer am dach. und dran denken - für jede flasche eine neue mischung verwenden. sonst könnte es sein, dass man böse überraschungen erlebt. der umlauf der flaschen regelt sich sowieso meist von selbst. glasflaschen neigen irgendwann dazu, dass sie auseinanderbrechen. ansonsten gibt es spezielle geräte, die den flaschenzustand in-line prüfen. ist relativ teuer, funktioniert aber ziemlich gut, zumindest sobald das ganze alte glas weg ist. betrieben wird sowas im allgemeinen in eigenregie. mir zumindest wäre nichts anderes bekannt. und wie bereits vorher erwähnt, ist die lauge in regelmäßigen abständen zu tauschen, da sie sich aufgrund der abgewaschenen etiketten ziemlich verfärbt. hmm, was hab ich noch vergessen?!? :idee ach ja, das ist auf jeden fall ein ccp. ich hoffe, dass ich dir ein bißchen weiterhelfen konnte, und das meine irgendwie doch recht umfangreiche ausführung auch für die anderen ein ganz klein wenig interessant war <!-- s ![]() ![]() ![]() lg tanja - Supergrobian - 25.01.2006 Vielen herzlichen Dank, ich zumindest fand sie wirklich interessant !!! SG |